Der Umgang mit Ressourcen ist für uns ein wichtiger Bestandteil nachhaltiger unternehmerischer Handlungen. Wir verfolgen hierbei grundsätzlich eine ganzheitliche Prozesskette.
Im Sinne des Verpackungsgesetzes (VerpackG) wickelt die ASTRO Strobel GmbH seit dem 01.01.2018 die vollständige Rücknahme und Entsorgung sämtlicher Transportverpackungen über die EKO-PUNKT GmbH, Spezialist für Verpackungsentsorgung bei REMONDIS, ab.
Unsere Lizenznummer lautet: 2183697
Die Verkaufsverpackungen werden seit 01.01.2023 zusätzlich über Interseroh+ – Die Recycling Allianz abgewickelt.
Unsere Registrierungsnummer lautet: DE1250386833214
Teilnahmebescheinigung am Dualen System Interseroh+Gemäß der Richtlinie 2002/96/EG vom 27. Januar 2003 über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) und dem Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten (Elektro- und Elektronikgerätegesetz - ElektroG) vom 16. März 2005 hat sich ASTRO Strobel bei der ear registrieren lassen.
Unsere WEEE-Reg.-Nummer: DE 24808890
Stiftung Elektro-Altgeräte Register
Vertreten durch den Vorstand Hartmut Theusner
Benno-Strauß-Str. 5
90763 Fürth
Tel: +49 911 76 66 50
Fax: +49 911 76 66 599
E-Mail: info@stiftung-ear.de
www.stiftung-ear.de
Seit dem 01.07.2006 ist die RoHS Richtlinie in Kraft getreten und verbietet, innerhalb der EU, das in Verkehr bringen von Produkten mit folgenden Schadstoffen:
http://europa.eu.int/scadplus/leg/de/lvb/l21210.htm
Für die Hersteller und Zulieferer von elektrischen und elektronischen Geräten und deren Komponenten werden zum 01. Juli 2006 die EU-Richtlinien 2002/95/EG (Verordnung über die Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten) und 2002/96/EG (Verordnung über Elektro- und Elektronik-Altgeräte) in Kraft treten.
Diese, kurz „RoHS“ (Restriction of Hazardous Substances) und „WEEE“ (Waste Electrical and Electronic Equipment) genannten, Direktiven regeln die Entsorgung der Altgeräte und verbieten das Neu-Inverkehrbringen von Geräten, die Blei, Quecksilber, Cadmium, sechswertiges Chrom und/oder bromierte Flammschutzmittel (PBB, PBDE) enthalten.
Da diese Stoffe nach heutigem Stand in den meisten Geräten enthalten sind und ab Mitte 2006 die Schadstofffreiheit sichergestellt sein muss, hat die Firma ASTRO gehandelt und alle Vorbereitungen zum bleifreien Löten getroffen. Der spektakuläre Teil dieser Maßnahmen war die Anlieferung eines Stickstofftanks mit Schwertransporter und zwei Autokränen.
Im Jahr 2011 wurde auf dem Dach des Firmengebäudes eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 49,1 kW Peak errichtet. ASTRO leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und trägt damit dem Gedanken der Nachhaltigkeit und des Umweltschutzes Rechnung.
Mit dem Einleiten der Richtlinien 2002/96EG für Elektro- und Elektronikkaltgeräte (WEEE) 2002/95/EG zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und elektronischen Geräten (RoHs) stand der Termin fest, dass ab dem 1. Juli 2006 Elemente wie Blei, Cadmium, sechswertiges Chrom, PBB Quecksilber, PBDE nicht mehr als Bestandteil elektronischer Geräte verwendet werden dürfen. Der Einsatz von Stickstoff dient dazu, das Lötergebnis ohne Verwendung der gefährlichen Stoffe zu verbessern.
Das Foto zeigt die Montage unseres Stickstofftanks.
News und KnowHow aus den Bereichen SAT, Kabel, Multimedia sowie professionelle Systemtechnik
ASTRO Newsletter abonnieren